Insgesamt10000 bezogener Inhalt gefunden
Was kann man über Java -Programmierung lernen? Kernkenntnispunkte und F?higkeitenanforderungen der Java -Programmierung
Artikeleinführung:Das Erlernen der Java -Programmierung erfordert das Beherrschen der folgenden Kernkenntnisse und -f?higkeiten: 1. Grundlegende Syntax, einschlie?lich Variablen, Datentypen, Operatoren, Steuerungsstrukturen, Methoden und Klassen. 2. Objektorientierte Programmierung (OOP) wie Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphismus und Einkapselung. 3. Ausnahmebehandlung, verwenden Sie den Try-Catch-Block. 4. Sammelframeworks wie ArrayList, LinkedList, Hashset und HashMap. 5. Erweiterte Funktionen, einschlie?lich Multi-Thread-Programmierung, Lambda-Ausdrücke und Streamapi. Durch übung und übung k?nnen Sie effiziente und robuste Java -Programme schreiben.
2025-05-16
Kommentar 0
1038
?Wichtige Syntaxunterschiede in der objektorientierten Programmierung: Python vs. Java'
Artikeleinführung:Objektorientierte Programmierung: Ausführliche Erkl?rung von Klassen und Objekten (Vergleich von Python und Java)
In diesem Artikel werden Python- und Java-Codebeispiele verwendet, um die Konzepte von Klassen und Objekten sowie die Verwendung von Konstruktoren zu vergleichen und zu erkl?ren.
1. Klassen und Objekte
Python:
# Definition der Schülerklasse
Klasse Schüler:
Name = ?Momo“
#Erstellen Sie Objekt s1 der Student-Klasse
s1 = Student()
print(s1.name)
Java:
// Definition der Schülerklasse
Klasse Student {
String na
2025-01-20
Kommentar 0
857
Funktionelle Programmierung gegen objektorientierte Programmierung
Artikeleinführung:Funktional und objektorientiertes Programmieren: Ein detaillierter Vergleich
Objektorientierte Programmierung (OOP) und funktionelle Programmierung (FP) sind die am h?ufigsten vorkommenden Programmierparadigmen und bieten verschiedene Ans?tze für die Softwareentwicklung. Thei verstehen
2025-04-22
Kommentar 0
983
Java-Core-: Programmierung zu einer Schnittstelle
Artikeleinführung:Interface -Programmierung anstelle von Klassenprogramme ist die beste Praxis, da sie die Flexibilit?t und Skalierbarkeit des Codes verbessert und den Kernprinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) folgt. Das Folgende sind einige Gründe:
1. Die Abstraktion f?rdern
Schnittstellendefinitionsvertrag: Was die Schnittstelle angibt, sollte getan werden, nicht was getan werden sollte. Dieser abstrakte Entkopplungs -Client -Code (Abh?ngigkeit von der Schnittstelle) und spezifische Implementierung.
Für die Interface -Programmierung konzentrieren Sie sich eher auf die Definition von Verhaltensweisen als auf eine spezifische Implementierung.
2. Unterstützen Sie das Prinzip der Abh?ngigkeiten (solide)
Auf invertierte Prinzipien (DIP): Hochgesch?ftsmodule (Gesch?ftslogik) sollten nicht von Modulen mit niedrigem Level abh?ngen (Implementierung).
Zum Beispiel: Paymentpr
2025-01-28
Kommentar 0
548
Kapitel 4 Klasse und objektorientierte Programmierung Kapitel 4 Klasse und objektorientierte Programmierung
Artikeleinführung:Kapitel 4 Klasse und objektorientierte Programmierung In den vorherigen Kapiteln haben wir Kotlins grundlegende Sprachkenntnisse, Typsysteme und andere verwandte Wissens gelernt. In diesem Kapitel und im n?chsten Kapitel lernen wir die Unterstützung von Kotlin für objektorientierte Programmierung und funktionale Programmierung. In diesem Kapitel stellen wir Kotlins objektorientierte Programmierung vor. 4.1 Eine kurze Geschichte der objektorientierten Programmierung in den sp?ten 1950er Jahren, wenn gro?e Programme in der FORTRAN-Sprache geschrieben wurden, da es keinen Kapselungsmechanismus gab, waren die Variablen zu diesem Zeitpunkt alle "globale Variablen", sodass variable Name Konflikte unweigerlich h?ufig auftreten würden. In Algol60 werden Programmbl?cke, die durch Beginn-End identifiziert wurden
2025-05-07
Kommentar 0
603
Erkl?rt: Java-Polymorphismus in objektorientierter Programmierung
Artikeleinführung:Polymorphismus ist eines der Kernmerkmale der java-objektorientierten Programmierung. Der Kern liegt in "One Interface, Mehrfachimplementierungen". Es implementiert eine einheitliche Schnittstelle, um das Verhalten verschiedener Objekte durch Vererbung, Umschreiben und Aufw?rtstransformation zu verarbeiten. 1. Polymorphismus erm?glicht es der übergeordneten Klasse, sich auf Subklassenobjekte zu beziehen, und die entsprechenden Methoden werden nach dem tats?chlichen Objekt w?hrend der Laufzeit aufgerufen. 2. Die Implementierung muss die drei Bedingungen der Erbschaftsbeziehung, der Umschreibung und der Aufw?rtstransformation erfüllen. 3. Es wird h?ufig verwendet, um verschiedene Subklassobjekte, ein Sammelspeicher und das Framework -Design gleichm??ig zu behandeln. 4. Bei Verwendung k?nnen nur die von der übergeordneten Klasse definierten Methoden aufgerufen werden. Neue Methoden zu Unterklassen müssen nach unten transformiert und zugegriffen werden und auf die Art der Type achten.
2025-07-05
Kommentar 0
1008
Aufflussbasierter Programmierung mit Noflo
Artikeleinführung:Flow-basierte Programmierung (FBP): Eine moderne Wiederbelebung eines 70er-Jahre-Konzepts
Flow-basierte Programmierung (FBP), ein Konzept, das in den 1970er Jahren stammt, erlebt in der Tech-Welt ein Wiederaufleben. Der visuell intuitive Ansatz für den Programmfluss bietet einen überzeugenden Alt
2025-02-21
Kommentar 0
857
Was ist C# Multithreading -Programmierung? C# Multithreading -Programmierung verwendet C# Multithreading -Programmierung
Artikeleinführung:C# Multi-Thread-Programmierung ist eine Technologie, mit der Programme gleichzeitig mehrere Aufgaben ausführen k?nnen. Es kann die Programmeffizienz verbessern, indem es die Leistung verbessert, die Reaktionsf?higkeit verbessert und die parallele Verarbeitung implementiert. W?hrend die Thread -Klasse eine M?glichkeit bietet, Threads direkt zu erstellen, k?nnen erweiterte Tools wie Task und Async/Warted sicherer asynchroner Operationen und eine sauberere Codestruktur liefern. H?ufige Herausforderungen bei der Multithread -Programmierung umfassen Deadlocks, Rassenbedingungen und Ressourcenleckage, die eine sorgf?ltige Gestaltung von Fadenmodellen und die Verwendung geeigneter Synchronisationsmechanismen erfordern, um diese Probleme zu vermeiden.
2025-04-03
Kommentar 0
1050
Objektorientierte Konzepte: Die Grundlage der modernen Programmierung – Teil 01
Artikeleinführung:Die Entwicklung von der prozeduralen zur objektorientierten Programmierung
Prozedurale Programmierung: Die Stiftung (1950er-70er)
Die prozedurale Programmierung, ein grundlegender Ansatz, bew?ltigt Probleme, indem sie sie sequentiell in kleinere, in sich geschlossene Prozeduren zerlegt
2025-01-18
Kommentar 0
1065